Justizfachwirt/-in (m/w/d)
Wo: Achim, Alfeld (Leine), Bückeburg, Burgdorf, Burgwedel, Buxtehude, Celle, Cuxhaven, Dannenberg (Elbe), Diepholz, Elze, Geestland, Gifhorn, Hameln, Hannover, Hildesheim, Holzminden, Lehrte, Lüneburg, Neustadt (am Rübenberge), Nienburg/Weser, Osterholz-Scharmbeck, Peine, Rotenburg (Wümme), Soltau, Stade, Stadthagen, Syke, Tostedt, Uelzen, Verden (Aller), Walsrode, Wennigsen, Winsen (Luhe)
Wann: 01.09.2023
Einstellungsbehörde: Oberlandesgericht Celle
Bewerbungsschluss: 30. November 2022
Bei dem Oberlandesgericht Celle sind zum 01.09.2022 ca. 65 Stellen für eine Ausbildung zur bzw. zum Justizfachwirtin / Justizfachwirt (m/w/d) zu besetzen.
Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- tabellarischer Lebenslauf
- ggf. Lichtbild
- Kopie des letzten Schulzeugnisses
- ggf. Zeugnis über Beschäftigung nach Schulabschluss
- Einwilligungsformblatt für den Online-Test
- ggf. Formblatt „ Mehrfachbewerbungen bei Gerichten im Land Niedersachsen“
Oberlandesgericht Celle
– Die Präsidentin –
Schloßplatz 2
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch schriftlich per Post oder per E-Mail als PDF-Dokument an folgende Adresse übersenden:
OLGCE-Bewerbungen@justiz.niedersachsen.de.
Die E-Mail-Adresse gilt nicht in Rechtssachen.
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden nach dem Bestehen eines Online-Tests (u. a. zu den Fähigkeiten in den Bereichen Ausdrucksvermögen, juristisches Textverständnis, Office-Management und logisches Denken) zu einem Auswahlgespräch eingeladen, das im Oberlandesgericht stattfindet.
Das Auswahlverfahren besteht aus
– einem Einzelinterview (Dauer: ca. 30 Minuten) sowie
– einem Rollenspiel (Dauer: ca. 15 Minuten).
Diese Auswahlinstrumente dienen der Feststellung, ob die Bewerberin bzw. der Bewerber über die notwendigen Schlüsselqualifikationen und Eigenschaften verfügt, wie z.B. Belastbarkeit und professionelle Distanz, Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit, Flexibilität, analytische Kompetenz sowie Team- und Kontaktfähigkeit.
Ansprechpartnerin:
Sollten noch Fragen offen geblieben sein, wenden Sie sich bitte an Frau Mörig (Telefon: 05141 206-570).