Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit 

Wo: Amtsgericht Osnabrück
Wann: zum nächst möglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Osnabrück
Teilzeiteignung: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 8 / EG 9a TV-L
Bewerbungsschluss: 10. Mai 2025

Beim Amtsgericht Osnabrück ist ab sofort eine Stelle einer Justizangestellten/eines Justizangestellten (w/m/d) in einer Serviceeinheit zu besetzen.

Die Tätigkeit ist eingruppiert in die Entgeltgruppe 8 des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L). Abhängig von der Qualifikation kann eine Eingruppierung auch in die Entgeltgruppe 9a des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L) erfolgen.

Die Beschäftigungsmöglichkeit ist vorerst befristet auf ein Jahr. Eine unbefristete Anstellung wird angestrebt.

Aufgaben:

In der Serviceeinheit nehmen Sie büroorganisatorische, verwaltende und rechtsanwendende Aufgaben wahr. Darüber hinaus sind Sie auch Ansprechperson für rat- und rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen. Zu Ihren Aufgaben, die Sie mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken durchführen, gehören u. a.

  • die Akten- und Schriftgutverwaltung nebst Registratur,
  • die Berechnung und Überwachung gesetzlicher sowie gerichtlicher Fristen und Termine,
  • die Anordnung und Überwachung von Zustellungen,
  • die Fertigung von Schreibwerk (u .a. nach Tonträger),
  • die Protokollführung in Gerichtsverhandlungen,
  • die Erteilung vollstreckbarer und sonstiger Ausfertigungen,
  • die Erteilung von Rechtskraftbescheinigungen,
  • die Geschäfte einer Kostenbeamtin/eines Kostenbeamten des ehem. mittleren Dienstes,
  • den Umgang mit Publikum (persönlich und telefonisch),
  • die Aufnahme der zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklärenden Anträge,
  • die Ausführung von u. a. richterlichen Verfügungen.

Die Tätigkeit ermöglicht eine weitreichende selbständige Sachbearbeitung. Damit sind Sie eine wichtige Kontaktstelle zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Justiz.

Qualifikationen:

  • Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten oder zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten bzw. die abgeschlossene Berufsausbildung eines als gleichwertig anerkannten Ausbildungsberufes mit vergleichbarer Qualifikation, um die Aufgaben einer Urkundsbeamtin/eines Urkundsbeamten der Geschäftsstelle übertragen zu können (§ 153 GVG).
  • Kooperations- und Kommunikationsbereitschaft sowie Teamfähigkeit,
  • Eigeninitiative und selbständiges Arbeiten,
  • hohe Belastbarkeit und Flexibilität,
  • Zuverlässigkeit und Sorgfalt,
  • sichere Anwenderkenntnisse in den gängigen MS-Office-Produkten,
  • gute schreibtechnische Fertigkeiten (mindesten 180 Anschläge pro Minute).

Erfahrungen über die Arbeitsabläufe in Gerichten oder Staatsanwaltschaften sind wünschenswert.

Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Schulabschlusszeugnis
  • Berufsausbildungszeugnis
  • Berufsschulzeugnis(se)

Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Sofern Sie schwerbehindert oder einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sind, wird daher zur Wahrung Ihrer Interessen um einen entsprechenden Hinweis in Ihrer Bewerbung gebeten. Als Nachweis gilt der Schwerbehindertenausweis oder der Gleichstellungsbescheid.

Das Land Niedersachsen strebt eine Erhöhung des Männeranteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte postalisch oder per E-Mail bis zum 10. Mai 2025 an:

Den Präsidenten des Amtsgerichts Osnabrück, z.Hd. Frau Ruhe, Kollegienwall 29/31, 49074 Osnabrück

E-Mail: agos-poststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechperson:
Frau Ruhe
Telefon: 0541 315 2707

 

Mitarbeiter/innen (m/w/d) in einer Serviceeinheit (Entgeltgruppe 8/9a TV-L)

Mitarbeiter/innen (m/w/d) in einer Serviceeinheit (Entgeltgruppe 8/9a TV-L)

Stellenangebot B108901 in Göttingen

Landgericht Göttingen, 37073 Göttingen

Meldende Stelle: Landgericht Göttingen –

Verwendungsgruppe(n): Justiz
Besetzbar ab: 01.06.2025
Besoldungs-/Entgeltgruppe(n): E 8, E 9a
Teilzeiteignung: Ja
Stellenumfang: 1
Stellenanzahl: 1
Befristung: zunächst ein Jahr ab Vertragsbeginn,
Entfristung ggf. möglich
Arbeitszeit: Gleitzeit

Bewerbungsschluss: 05.05.2025

Bei dem Landgericht Göttingen ist ein Arbeitsplatz für Mitarbeiter/innen (m/w/d) in einer
Serviceeinheit (Entgeltgruppe 8 / 9a TV-L) zu besetzen.

Die Beschäftigungsmöglichkeiten können ab dem 01.06.2025 besetzt werden. Sie
ist vorerst für 1 Jahr befristet. Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

Das Aufgabengebiet umfasst u.a. folgende Bereiche:
• Akten- und Schriftgutverwaltung nebst Postein- und ausgangsbearbeitung – auch
in einer eAkte (elektronischen Akte) –
• Fertigung von Schriftstücken und von Langtexten
• Berechnung und Überwachung gesetzlicher und gerichtlicher Fristen
• Anordnung von Zustellungen und Ladungen
• Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten
• Berechnung und Anweisung von Rechtsanwaltsvergütungen
• Aufnahme von Anträgen, Rechtsmitteln, Rechtsbehelfen und Erklärungen
• Vorbereitung von Verfügungen und Beantwortung von Sachstandsanfragen.

Ihr Profil:
• Auf der Grundlage dieses Aufgabenspektrums richtet sich die Stellenausschreibung
vorrangig an Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung zur/
zum Justizfachgestellten, Justizfachwirt/in oder mit einer vergleichbaren Qualifizierung, sowie
an Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
• Vorausgesetzt werden gute Anwenderkenntnisse des Microsoft-Office Pakets, insbes. Outlook,
Word und Excel sowie gute Tastschreibkenntnisse
• Bereitschaft, sich in neue EDV-Anwendungen (etwa Justiz-Programme e²A sowie
Eureka) einzuarbeiten
• Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Organisationsvermögen

Ein Einsatz ist auch bei anderen Gerichten im Landgerichtsbezirk Göttingen und
im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig möglich.

Eine spätere Verlängerung des Arbeitsverhältnisses ist nicht ausgeschlossen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber oder Personen, die diesen gleichgestellt sind,
werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir, uns
bereits in Ihrem Anschreiben einen Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung zu geben.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Die Landesjustizverwaltung Niedersachsen fördert aktiv die berufliche Gleichstellung
aller Geschlechter. Im Hinblick auf die Ziele des Niedersächsischen
Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) wird angestrebt, in allen Bereichen und Positionen
Unterrepräsentanzen abzubauen; Bewerbungen von Männern sind daher ausdrücklich erwünscht.

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber, die noch nicht in
einem befristeten Arbeitsverhältnis zum Land Niedersachsen gestanden haben.
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.
Zudem ist vor Einstellung ein Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde nach § 30 Absatz 5
BZRG vorzulegen.

Die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sieht vor, dass die Verantwortlichen Sie als betroffene
Person über die Modalitäten, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche
Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, informiert. Ihre Daten werden im Rahmen der
gesetzlichen Vorschriften für die Durchführung des Bewerberverfahrens verarbeitet und
gespeichert. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landgerichts Göttingen unter
https://www.landgericht-goettingen.niedersachsen.de/startseite/“.

Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Lebenslauf, tabellarische Übersicht über den
beruflichen Werdegang und die bisher wahrgenommenen Aufgaben, Arbeitszeugnisse) senden Sie
bitte zum Aktenzeichen 2360-LGGOE-E-3122/2024 bis zum 05.05.2025 an

Landgericht Göttingen
Die Präsidentin
Berliner Straße 8
37073 Göttingen
oder
per E-Mail: lggoe-verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechpartner:
Herr Schräer
Telefon: 0551 / 403-1004
E-Mail: lggoe-verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit 

Wo: Amtsgericht Delmenhorst
Wann: zum nächst möglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Delmenhorst
Teilzeiteignung: Nein
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 8 / EG 9a TV-L
Bewerbungsschluss: 30. April 2025

Beim Amtsgericht Delmenhorst ist ab sofort eine Stelle einer Justizangestellten/eines Justizangestellten (w/m/d) in einer Serviceeinheit zu besetzen.

Die Tätigkeit ist eingruppiert in die Entgeltgruppe 8 des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L). Abhängig von der Qualifikation kann eine Eingruppierung auch in die Entgeltgruppe 9a des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L) erfolgen.

Die Beschäftigungsmöglichkeit (Vollzeit) ist vorerst befristet auf ein Jahr. Eine Weiterbeschäftigung mit vollem Arbeitskraftanteil wird angestrebt.

Aufgaben:

In der Serviceeinheit nehmen Sie büroorganisatorische, verwaltende und rechtsanwendende Aufgaben wahr. Darüber hinaus sind Sie auch Ansprechperson für rat- und rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen. Zu Ihren Aufgaben, die Sie mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken durchführen, gehören u. a.

  • Verwaltung der Akten und Posteingänge,
  • Fertigung von Schriftstücken,
  • Aufnahme von Anträgen und Erklärungen,
  • Berechnung und Überwachung von Terminen und Fristen,
  • Erteilung von Rechtskraftzeugnissen,
  • Anordnung von Zustellungen,
  • Berechnen und Erstellen von Kostenrechnungen,
  • Protokollführung bei Sitzungen

Die Tätigkeit ermöglicht eine weitreichende selbständige Sachbearbeitung. Damit sind Sie eine wichtige Kontaktstelle zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Justiz.

Anforderungen:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Justizfachwirt/in, Justizfachangestellten oder Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten
  • Berufserfahrung ist ein Vorteil, aber kein zwingendes Kriterium
  • sichere Anwenderkenntnisse in den gängigen MS-Office-Produkten,
  • hohe Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit,
  • sehr gute Belastbarkeit und Flexibilität,
  • selbstständiges Arbeiten,
  • Eigeninitiative, Flexibilität im Denken und Handeln
  • Einsatzbereitschaft und Organisationsfähigkeit

Erfahrungen über die Arbeitsabläufe in Gerichten oder Staatsanwaltschaften sind wünschenswert.

Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Schulabschlusszeugnis
  • Berufsausbildungszeugnis
  • Berufsschulzeugnis

Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Sofern Sie schwerbehindert oder einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sind, wird daher zur Wahrung Ihrer Interessen um einen entsprechenden Hinweis in Ihrer Bewerbung gebeten. Als Nachweis gilt der Schwerbehindertenausweis oder der Gleichstellungsbescheid.

Das Land Niedersachsen strebt eine Erhöhung des Männeranteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail bis zum 30. April 2025 an:

Amtsgericht Delmenhorst, Die Direktorin, Bismarckstraße 110, 27749 Delmenhorst

E-Mail: AGDEL-Poststelle@Justiz.Niedersachsen.de

Ansprechperson:
Frau Seidel
Telefon: 04221/1262-101

 

Mitarbeiter*in in der Verwaltung (m/w/d)

Wo: Generalstaatsanwaltschaft Celle
Wann: zum nächst möglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Generalstaatsanwaltschaft Celle
Arbeitszeit:  flexible Arbeitszeit, Gleitzeit

Befristung: nein

Besoldungs-/Entgeltgruppe: EGr 8 Teil 1 der Anl. A zum TV-L
Stellenumfang: 1

Bewerbungsschluss: 20.04.2025

Bei der Generalstaatsanwaltschaft Celle ist sofort eine unbefristete Stelle als Justizangestellte*r (m/w/d) in der Verwaltung zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach dem Tarifvertrag der Länder in EGr. 8 Teil I der Anlage A zum TV-L

Zu dem Aufgabenbereich gehören

  • Vorzimmer der Generalstaatsanwältin (Sekretariats- und Assistenztätigkeiten wie die Koordination von Terminen, die Vorbereitung von Besprechungen, das Führen von E-Mail- und Telefonkorrespondenz sowie die Erstellung von Protokollen, Listen und Übersichten)
  • Veranstaltungsmanagement der Generalstaatsanwaltschaft Celle (selbstständige Vorbereitung von Besprechungen, Fortbildungen)
  • Digitale Posteingangsstellen
  • Unterstützung der Geschäftsleiterin (u.a. Koordination von Terminen, selbstständige Vorbereitung von Besprechungen).

Aufgrund der wahrzunehmenden Aufgaben werden bevorzugt Bewerberinnen und Bewerber mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten oder zur/zum Verwaltungsfachangestellten gesucht. Alternativ ist eine vergleichbare Qualifikation in Verbindung mit einer einschlägigen, hinreichend aktuellen beruflichen Erfahrung für eine Bewerbung notwendig.

Vorausgesetzt werden eine gute Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative sowie Organisationstalent, Flexibilität und Einsatzbereitschaft. Ferner sind Sorgfalt, absolute Zuverlässigkeit und Loyalität bei der direkten Zusammenarbeit mit der Generalstaatsanwältin unerlässlich.

Die sichere Nutzung der Office Anwendungen wird vorausgesetzt sowie die Bereitschaft, sich in die gängigen Fachanwendungen wie ZEUS, PMV und VIS-Suite einzuarbeiten. Eine sichere Rechtschreibung ist dabei unverzichtbar.

Vorausgesetzt werden ebenfalls Verschwiegenheit und die Bereitschaft zur Mitwirkung bei einer Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Nds. Sicherheitsüberprüfungsgesetz.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen ist bereits in der Bewerbung mitzuteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt.

Es besteht eine Unterrepräsentanz von Männern. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Dem Bewerbungsschreiben sind folgende Unterlagen beizufügen:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Letztes Schulzeugnis sowie Zeugnisse über die Beschäftigung seit Schulentlassung
  • Arbeitszeugnisse (soweit vorhanden)

Die Bewerbung ist bevorzugt per E-Mail zu richten an die Generalstaatsanwaltschaft Celle, Frau Generalstaatsanwältin, (gstce-personalpoststelle@justiz.niedersachsen.de). Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.

Zur Vorbereitung und anschließenden Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert. Nähere Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie unter: https://generalstaatsanwaltschaft-celle.niedersachsen.de/startseite/wir_uber_uns/datenschutz/datenschutz-151314.html.

Bewerbungsschluss ist der 20.04.2025.

Ansprechperson:

RDin Hertig

Tel. 05141/206-318

 

Justizfachangestellte/-r (m/w/d)

Justizfachangestellte/-r (m/w/d) 

Wo: Staatsanwaltschaft Aurich
Wann: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 8, E 9a
Teilzeiteignung: Ja
Befristung: unbefristet
Arbeitszeit: Gleitzeit
Bewerbungsschluss: 31.05.2025

Die Staatsanwaltschaft Aurich sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Justizfachangestellte/n (m/w/d) für den Einsatz in der mittleren Beschäftigungsebene (Serviceeinheit). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 8 TV-L. Bei Vorliegen der entsprechenden Berufserfahrung ist unmittelbar oder später eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 9a TV-L möglich. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen ist darüber hinaus eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.

Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
• die (ggf. digitale) Aktenverwaltung
• die Fertigung von Schreibwerk unter Verwendung spezifischer EDV-Programme (web.sta / eStA)
• die Berechnung und Überwachung von Terminen und Fristen
• der Umgang mit Publikum einschließlich Telefondienst
• die Kostenberechnung in Straf- und Ordnungswidrigkeiten-Sachen
• die Fertigung der Mitteilungen zu den zentralen Registern (Bundeszentralregister, Verkehrszentralregister u. a.)
• die Überwachung von Zahlungen bei Vollstreckung von Geldstrafen und -bußen.

Qualifikation / Anforderungen:
Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Justizfachangestelltenausbildung nach der Verordnung vom 26. Januar 1998 (BGBl I S. 195, f. Niedersachsen) bzw. der erfolgreiche Abschluss der Berufsausbildung als Justizfachangestellte/r gem. der Ausbildungsordnung für Kanzleilehrlinge in der Justiz (AV d. MJ v. 2.2.1957 -Nds. Rpfl. 23-; zuletzt geändert durch AV d. MJ v. 20.4.1994 -Nds. Rpfl. 229) oder eine vergleichbare Qualifikation (z. B. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r). Daneben sind gute schreibtechnische Fertigkeiten (mindestens 180 Anschläge pro Minute) erforderlich. Kenntnisse im Umgang mit der Software „web.sta“ sowie im Textverarbeitungsprogramm „MS Word“ sind wünschenswert, können aber auch im Rahmen der Einarbeitung erlernt werden.

Daneben sind Schlüsselqualifikationen wie hohe Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Sorgfalt, Initiative und kommunikatives Verhalten erwünscht.

Sie erwartet ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag in einem tollen Team. Ihre fundierte Einarbeitung wird selbstverständlich von uns gewährleistet.

Wie bieten außerdem u. a.:
• aktives Gesundheitsmanagement mit wechselnden Veranstaltungen
• Physiotherapieangebote
• Firmenfitness-Programm der Firma EGYM Wellpass GmbH (ehemals qualitrain GmbH)
• elektrisch höhenverstellbare Arbeitstische an allen Arbeitsplätzen

Die Stelle ist bedingt teilzeitgeeignet. Es sind insgesamt zwei volle Stellenanteile (2x 1,0 Arbeitskraftanteil, 39,80 Std./Wo.) zu besetzen. Im Falle einer Einstellungszusage ist die Vorlage eines Führungszeugnisses (Belegart OB) erforderlich.

Es besteht eine Unterrepräsentanz von Männern. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Um dieses Interesse zu wahren, ist es erforderlich, einen entsprechenden Nachweis der Bewerbung beizufügen.

Bewerbungsanschrift:
Staatsanwaltschaft Aurich
– Geschäftsleitung –
Schloßplatz 10
26603 Aurich
Telefon: 04941/99 98-529
Telefax: 04941/99 98-690
Email: staur-poststelle@justiz.niedersachsen.de
Internet-Adresse: http://www.staatsanwaltschaft-aurich.niedersachsen.de

Bewerbungen bitten wir vorzugsweise per E-Mail einzusenden. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.

Zur Vorbereitung und anschließenden Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert. Nähere Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie unter: Karriere | Staatsanwaltschaft Aurich

Ansprechperson:
Herr Jörg van Ohlen
Telefon: 00494199 98 529
Email: staur-poststelle@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Nienburg
Wann: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Nienburg
Teilzeitgeeignet: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG8 / EG 9a
Bewerbungsschluss: 17.04.2025

Bei dem Amtsgericht Nienburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Justizangestellte/Justizangestellter in einer Serviceeinheit in Rechtssachen zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf die Dauer eines Jahres ab Vertragsbeginn. Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet. Eine Weiterbeschäftigung und Entfristung wird bei Eignung ausdrücklich angestrebt, kann zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht zugesagt werden.

Aufgaben:

• Akten- und Schriftgutverwaltung, Postbearbeitung,
• Kontakt zu Parteien, Anwaltschaft, Sachverständigen und sonstigen Beteiligten,
• Fertigung des Schreibwerks,
• Berechnung und Überwachung gesetzlicher und gerichtlicher Fristen,
• Erteilung von Rechtskraftbescheinigungen,
• Veranlassung und Überwachung von Zustellungen und Ladungen,
• Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten,
• Berechnung und Anweisung von Rechtsanwaltsvergütungen,
• Protokollführung (bei einem Einsatz in der Strafabteilung),
• Grundsätzlich vielfältige Einsatzmöglichkeiten z. B. in Zivilsachen, Familiensachen, Strafsachen, Nachlasssachen, Betreuungssachen, Vollstreckungssachen, Zwangsversteigerungssachen

Qualifikationen:

• abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Justizfachangestellten (nach der Verordnung vom 26.01.1998, BGBl. I S. 195) bzw. zur/zum Justizfachwirt/-in oder
• abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten oder
• eine vergleichbare Qualifizierung

Es wird ein sicherer Umgang mit dem PC und den MS-Office-Anwendungen sowie Offenheit gegenüber Neuerungen im IT-Bereich vorausgesetzt. Gute Tastschreibkenntnisse sind erforderlich. Neben den fachlichen Qualifikationen werden selbstständiges, eigenverantwortliches und organisiertes Arbeiten, hohe Einsatzbereitschaft, gute Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Arbeitszuverlässigkeit, Sorgfalt sowie die Bereitschaft zur Aneignung fehlender Kenntnisse und zur Teilnahme an den angebotenen Fortbildungen erwartet.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung:

Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung senden Sie unter Angabe des möglichen Eintrittsdatums bitte bis zum 17.04.2025 per E-Mail (Dateien im pdf-Format) an: agnipoststelle@justiz.niedersachsen.de.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein Anschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und das letzte Schulzeugnis sowie – soweit vorhanden – Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung bei.

Ansprechperson:
Frau Luisa Leseberg
Telefon: 05021 6075318
Email: luisa.leseberg@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Hildesheim
Wann: Ab 01.06.2025
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Hildesheim
Teilzeitgeeignet: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG8 / EG 9a
Bewerbungsschluss: 10.04.2025

Bei dem Amtsgericht Hildesheim ist ab dem 01.06.2025 eine Stelle als Justizangestellte/Justizangestellter in einer Serviceeinheit in Rechtssachen zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf die Dauer eines Jahres ab Vertragsbeginn. Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet. Eine Weiterbeschäftigung und Entfristung wird bei Eignung ausdrücklich angestrebt, kann zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht zugesagt werden.

Aufgaben:

• Akten- und Schriftgutverwaltung,
• Umgang mit Publikum, Führen von Telefongesprächen,
• Fertigung von Schreibwerk,
• Berechnung und Überwachung gesetzlicher und gerichtlicher Fristen,
• Erteilung von Rechtskraftbescheinigungen,
• Veranlassung und Überwachung von Zustellungen und Ladungen,
• Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten,
• Berechnung und Anweisung von Rechtsanwaltsvergütungen,
• Protokollführung, auch im Rahmen des Rufbereitschaftsdienstes,
• Aufnahme von Erklärungen, Anträgen, Rechtsbehelfen und Rechtsmitteln,
• Vorbereitung von Verfügungen,
• Beantwortung von Sachstandsanfragen.

Qualifikationen:

• abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Justizfachangestellten (nach der Verordnung vom 26.01.1998, BGBl. I S. 195) bzw. zur/zum Justizfachwirt/in
• oder abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten
• oder eine vergleichbare Qualifizierung

Es wird ein sicherer Umgang mit dem PC und den MS-Office-Anwendungen sowie Offenheit gegenüber Neuerungen im IT-Bereich vorausgesetzt. Gute Tastschreibkenntnisse sind wünschenswert.
Neben den fachlichen Qualifikationen werden selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, hohe Einsatzbereitschaft, gute Teamfähigkeit, Sorgfalt sowie die Bereitschaft, sich fehlende Kenntnisse anzueignen und an den angebotenen Fortbildungen (teilweise auswärtig und mehrtägig) teilzunehmen, erwartet.

Es besteht Unterrepräsentanz von Männern. Qualifizierte Männer werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung:

Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung unter Angabe des möglichen Eintrittsdatums senden Sie bitte bis zum 10.04.2025 (Eingang beim Amtsgericht Hildesheim) entweder   per E-Mail an: aghi-verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de oder postalisch an: Amtsgericht Hildesheim – Der Direktor -, Kaiserstr. 60, 31134 Hildesheim.

Der Bewerbung sind Nachweise über Schul- und Ausbildungsabschlüsse sowie Arbeitszeugnisse beizufügen.

Ansprechperson:
Frau Sina Korff
Telefon: 05121 968 273
Email: sina.korff@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Hannover
Wann: Ab sofort
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Hannover
Teilzeitgeeignet: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG8 / EG 9a
Bewerbungsschluss: 09.04.2025

Bei dem Amtsgericht Hannover ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Justizangestellte/Justizangestellter in einer Serviceeinheit in Rechtssachen zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf die Dauer eines Jahres ab Vertragsbeginn. Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet. Eine Weiterbeschäftigung und Entfristung wird bei Eignung ausdrücklich angestrebt.

Aufgaben:

• Akten- und Schriftgutverwaltung
• Umgang mit Publikum
• Berechnung und Überwachung gesetzlicher und gerichtlicher Fristen
• Veranlassung und Überwachung von Zustellungen
• Fertigung kleinen Schreibwerks
• Protokollführung in Gerichtsverhandlungen
• Geschäfte des Kostenbeamten des ehemaligen mittleren Dienstes
• Erteilung von Rechtskraftbescheinigungen.

Qualifikationen:

Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Justizfachangestelltenausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation (Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r), um die Aufgaben einer Urkundsbeamtin/eines Urkundsbeamten der Geschäftsstelle übertragen zu können (§ 153 GVG).

Daneben sind Kooperations- und Kommunikationsbereitschaft und gute schreibtechnische Fertigkeiten (mindestens 180 Anschläge pro Minute) erforderlich. Kenntnisse im Umgang mit der Software “EUREKA” sowie Grundkenntnisse im Betriebssystem “Windows” und im Textverarbeitungsprogramm “Word” sind wünschenswert, aber nicht Voraussetzung.

Darüber hinaus sind Schlüsselqualifikationen wie z.B. erhöhte Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Sorgfalt, Initiative, kommunikatives Verhalten sehr erwünscht.

Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt. Der Nachweis einer bestehenden Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollte Ihrem Bewerbungsschreiben beigefügt werden.

Das Land Niedersachsen fördert verstärkt die berufliche Entwicklung von Frauen bzw. Männern in allen Bereichen und Positionen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Bewerbung:

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung Anschreiben, Lebenslauf, Befähigungsnachweise, Fortbildungsnachweise sowie Beurteilungen/Zeugnisse bei.

Bewerbungen sind auch per E-Mail möglich. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen (Datei im pdf-Format) an: AGH-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

Bewerbungsanschrift:
Amtsgericht Hannover
Volgersweg 1
30175 Hannover

Ansprechperson:
Frau Alena Schusdziarra
Telefon: 05113473383
Email: alena.schusdziarra@justiz.niedersachsen.de

Justizbeschäftigte/r in einer Serviceeinheit (m/w/d)

Wo: Staatsanwaltschaft Stade
Wann: 01.05.2025
Einstellungsbehörde: Staatsanwaltschaft Stade
Teilzeiteignung: ja
Arbeitszeit:  flexible Arbeitszeit, Gleitzeit
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 8, E9a
Befristung: 30.06.2028 (eine der drei Stellen)
Stellenumfang: 1

Stellenanzahl: 3

Bewerbungsschluss: 15.04.2025

Die Staatsanwaltschaft Stade stellt drei Justizbeschäftigte (m/w/d) für den Einsatz in
Serviceeinheiten im Angestelltenverhältnis ein.
Eine Stelle ist ab 01.05.2025 bis zum 30.06.2028 befristet in Vollzeit zu besetzen. Eine
zweite Stelle ist unbefristet ab 01.06.2025 in Teilzeit (30 Wochenstunden) zu besetzen.
Eine weitere Vollzeitstelle ist ab dem 01.07.2025 unbefristet zu besetzen.
Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Aktenführung und -verwaltung, das Ausführen
von Verfügungen und Schreibarbeiten, die Überwachung von Fristen und
Zahlungseingängen mithilfe spezieller Programme, der telefonische und persönliche
Umgang mit Publikum und langfristig die Fertigung von Kostenmitteilungen und
Registernachrichten.
Als Qualifikation wird eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur
Justizfachangestellte/n oder zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/n
vorausgesetzt oder eine abgeschlossene Berufsausbildung eines als gleichwertig
anerkannten Ausbildungsberufes mit vergleichbarer Qualifikation.
Wir erwarten von dem/der neuen Mitarbeiter/in gute Deutschkenntnisse, Teamfähigkeit,
Zuverlässigkeit, eine hohe Leistungsbereitschaft und eine sorgfältige und gründliche
Arbeitsweise. Idealerweise verfügt der Bewerber oder die Bewerberin über justizielle
Berufserfahrung.
Bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen kann eine Eingruppierung auch in
Entgeltgruppe 9a TV-L erfolgen, grundsätzlich aber in Entgeltgruppe 8.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Da in diesem Betätigungsbereich derzeit Männer unterrepräsentiert sind, werden Bewerbungen von
Männern im Sinne des NGG besonders entgegen gesehen.
Bitte übersenden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail (im pdf-Dateiformat) an
STSTD-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de
oder per Post. Bei Einsendung per Post an die
Staatsanwaltschaft Stade, Postfach 20 22, 21660 Stade
Sehen Sie bitte von der Übersendung einer Bewerbungsmappe ab und überlassen uns
ausschließlich Kopien Ihrer Unterlagen, da aus Kostengründen eine Rücksendung Ihrer Unterlagen
nicht vorgesehen ist.
Mit der Übersendung einer Bewerbung erklären Sie sich zur Speicherung personenbezogener
Daten einverstanden.
Ansprechperson:
Frau Inga Baisch-Jamrath
Telefon: 04141/107-472
Telefax: 04141/107-443
Email: STSTD-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r in einer Serviceeinheit (m/w/d)

Wo: Staatsanwaltschaft Hannover
Wann: zum nächst möglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Staatsanwaltschaft Hannover
Teilzeiteignung: ja
Arbeitszeit:  flexible Arbeitszeit
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 8, E9a
Befristung: zunächst für 2 Jahre
Stellenumfang: 1
Bewerbungsschluss: 09.04.2025

Die Staatsanwaltschaft Hannover sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet
auf zwei Jahre, sechs
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (w/m/d)
             in einer Geschäftsstelle, bzw. Serviceeinheit
in Vollzeit.
Aufgabengebiet:
Verwaltung einer Geschäftsstelle, bzw. Serviceeinheit bei der Staatsanwaltschaft, dazu
gehören insbesondere:
• Anlegen und Verwaltung von Strafverfahrensakten,
• Vorlage von Akten und Posteingängen,
• Fristenberechnung und – überwachung,
• Fertigung von Schreibwerk, inklusive Bearbeitung des Postausgangs,
• Aufnahme von einfachen Anträgen zu Protokoll der Geschäftsstelle,
• EDV-gestützte Erfassung von Verfahren
• Kostenberechnung und Normierung/Registermitteilungen.
Formale Voraussetzungen:
Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung
• zur/zum Justizfachangestellten,
• zur /zum Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellten,
• zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten
• zur/zum Verwaltungsfachangestellten.
Persönliche Voraussetzungen:
Sie wecken unser Interesse, wenn Sie
• über ein gutes, sicheres Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift verfügen,
• teamfähig sind,
• arbeitsorganisatorisches Geschick besitzen,
• überdurchschnittlich belastbar und arbeitstechnisch flexibel sind,
• ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit mitbringen,
• Interesse an selbstständigem Arbeiten haben,
• bereit sind, sich fortzubilden,
• sicher im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen sind und
• eine grundsätzliche IT-Affinität besitzen.
Sie finden sich in dieser Beschreibung wieder?
Dann sollten Sie auch wissen, was wir Ihnen zu bieten haben:
• einen zunächst auf zwei Jahre befristeten Arbeitsvertrag,
• je nach Vorliegen der persönlichen und tarifvertraglichen Voraussetzungen ist die
Eingruppierung in EG 9a TV-L vorgesehen, mindestens jedoch EG 8 TV-L,
• eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit,
• ein großartiges Team,
• flexible Arbeitszeiten,
• ein breit gefächertes Fortbildungsangebot,
• sämtliche Vorteile des öffentlichen Dienstes.
Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt nach objektiven Gesichtspunkten und ist
unabhängig von Geschlecht, ethnischer oder sozialer Herkunft, Behinderung, Religion und
Weltanschauung, Alter oder sexueller Identität.
Die Stelle ist prinzipiell teilzeitgeeignet.
Durch die grundsätzliche Eignung des Aufgabengebietes für schwerbehinderte oder ihnen
gleichgestellte Menschen werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei gleicher
Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Um dieses Interesse zu wahren, ist es
erforderlich, einen entsprechenden Nachweis der Bewerbung beizufügen.
Es besteht eine Unterrepräsentanz von Männern.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen übersenden Sie bitte
ausschließlich per Mail an:
Staatsanwaltschaft Hannover
z. Hd. Herrn Menke
Volgersweg 67
30175 Hannover
E-Mail: STH-Bewerbungen@justiz.niedersachsen.de
Hinweis:
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zweckgebunden für die Besetzung
der o. a. Stelle. Diese Daten werden an die beteiligten Gremien der Staatsanwaltschaft
Braunschweig weitergegeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe der Daten erfolgt nicht.
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden
Ansprechperson:
Herr Jens Menke
Telefon: 0511/347-3111
Telefax: 0511/347-3240
Email: STH-Bewerbungen@justiz.niedersachsen.de
Jetzt online bewerben:
https://karriere-obm.niedersachsen.de/obm/start.aspx?stelle_id=108380
Skip to content