Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Verden (Aller)
Wann: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Landgericht Verden (Aller)
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 5
Bewerbungsschluss: 15.10.2023

Das Landgericht Verden (Aller) hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Justizangestellte/r (m/w/d) im Schreibdienst zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer eines Jahres. 

Aufgaben:

– Verschriftlichung von diktierten Langtexten (Urteile, Beschlüsse, Protokolle)

– Protokollführung in Strafverhandlungen vor dem Landgericht

– unterstützende Bürotätigkeiten (Sortierarbeiten etc.)

Qualifikationen:

– mind. 3jährige einschlägige Berufsausbildung (z.B. Justizfachangestellte, ReNo, Kaufleute für Bürokommunikation)

– Tastschreiben mit mind. 200 Anschlägen pro Minute

– sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Erwartet werden selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit sowie Flexibilität und Belastbarkeit.

Das Land Niedersachsen fördert verstärkt die berufliche Entwicklung von Frauen bzw. Männern in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG begrüßt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitte ich Sie, bereits in der Bewerbung mitzuteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt.

Bewerbung:

Die Bewerbung ist bevorzugt per E-Mail zu richten an den Präsidenten des Landgerichts Verden

(E-Mail-Adresse: lgver-verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de).

Folgende Unterlagen sind beizufügen:

– tabellarischer Lebenslauf

– letztes Schulzeugnis sowie Zeugnisse über die Beschäftigung nach Schulentlassung

– Arbeitszeugnisse (soweit vorhanden)

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Amtsgericht Brake (Unterweser)
Wann: ab sofort
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Brake (Unterweser)
Teilzeiteignung: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 8
Bewerbungsschluss: 8. Oktober 2023

Beim Amtsgericht Brake (Unterweser) ist ab sofort eine Stelle einer Justizangestellten/eines Justizangestellten (w/m/d) in einer Serviceeinheit zu besetzen.

Die Tätigkeit ist eingruppiert in die Entgeltgruppe 8 des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L). Abhängig von der Qualifikation kann eine Eingruppierung auch in die Entgeltgruppe 9a des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L) erfolgen.

Das Land Niedersachsen strebt eine Erhöhung des Männeranteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für 1 Jahr.

Aufgaben:

Insbesondere folgende Tätigkeiten kennzeichnen den Arbeitsplatz:

• Erledigung von Schreib-, Assistenz- und Verwaltungstätigkeiten,
• Führen und Überwachung der Akten,
• Berechnung und Überwachung von Fristen,
• Erteilung von Rechtskraftzeugnissen und Veranlassen von Zustellungen,
• Berechnen und Erstellen von Kostenrechnungen
• Protokollführung bei Sitzungen,
• Umgang mit Publikum.

Qualifikation:

  • Erfolgreich und gut abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten oder zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten oder einen als gleichwertig anerkannten Ausbildungsberuf
  • Sichere Anwenderkenntnisse in moderner Informations- und Kommunikationstechnik (u. a. Windows, Microsoft Office)
  • Hohe Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Sehr gute Belastbarkeit und Flexibilität
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Eigeninitiative, Flexibilität im Denken und Handeln
  • Einsatzbereitschaft und Organisationsfähigkeit

 

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf
  • ggf. Lichtbild
  • Ablichtung  des letzten Schulzeugnisses bzw. der Nachweis über einen gleichwertigen Bildungsabschluss
  • eine Kopie des Berufsausbildungszeugnisses
  • Kopien der Zeugnisse über Beschäftigungen nach der Schulentlassung
  • Aussagekräftiges Bewerbungsschreiben

 

Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail im PDF-Format an:

Amtsgericht Brake
Der Direktor
Bürgermeister-Müller-Str. 34
26919 Brake (Unterweser)

E-Mail: agbra-poststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechpersonen:
Frau Müller-Hauken
Telefon: 04401 109-135

 

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Celle
Wann: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Oberlandesgericht Celle
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 6
Bewerbungsschluss: 22.09.2023

Das Oberlandesgericht Celle hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Justizangestellte/r (m/w/d) in Verwaltungssachen zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.03.2025. Es handelt sich um einen Vollzeitarbeitsplatz. Bei Bewerbungen mit dem Wunsch nach Teilzeitarbeit werden die personellen und organisatorischen Gegebenheiten geprüft.

Aufgaben:

Justizangestellte nehmen büroorganisatorische, verwaltende und rechtsanwendende Aufgaben wahr und sind bei dem Oberlandesgericht Celle in Serviceeinheiten in Rechtssachen (Familien-, Straf- und Zivilsachen) sowie in Verwaltungsangelegenheiten tätig.

Zu Ihren Aufgaben als Serviceeinheit in Verwaltungssachen, die Sie mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken durchführen werden, gehören u. a.

  • die Verwaltung der (elektronischen) Akten (z. B. die Zuordnung der eingehenden Post zu den betreffenden Akten und Vorlage an die entscheidenden Personen etc. sowie die Berechnung und Überwachung von Fristen)
  • die Fertigung von Schriftstücken (ggf. auch von langem Schreibwerk).

Qualifikationen:

Einstellungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten mit staatlicher Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 26. Januar 1998 (BGBl. I S. 195) oder zur Justizfachwirtin/zum Justizfachwirt (§ 23 APVOmJD).

Alternativ:

  • Ausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten oder eine vergleichbare Qualifikation in Verbindung mit einer einschlägigen, hinreichend aktuellen beruflichen Erfahrung oder
  • eine kaufmännische Ausbildung in Verbindung mit einer einschlägigen, hinreichend aktuellen beruflichen Erfahrung oder
  • eine Ausbildung im Verwaltungsbereich in Verbindung mit einer einschlägigen, hinreichend aktuellen beruflichen Erfahrung.

Weiterhin sind erforderlich:

  • gute schreibtechnische Fertigkeiten (mindestens 180 Anschläge pro Minute)
  • gute PC-Kenntnisse (Windows, MS-Office).

Förderlich sind:

  • bisherige Tätigkeiten im Büro- und Verwaltungsbereich
  • bereits in der Justiz durchgeführte Praktika
  • Erfahrungen im Umgang mit den in der niedersächsischen Justiz eingesetzten Fachanwendungen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitte ich Sie, bereits in der Bewerbung mitzuteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt.

Das Land Niedersachsen fördert verstärkt die berufliche Entwicklung von Frauen bzw. Männern in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG begrüßt.

Bewerbung:

Die Bewerbung ist bevorzugt per E-Mail zu richten an die Frau Präsidentin des Oberlandesgerichts (E-Mail-Adresse: olgce-bewerbungen@justiz.niedersachsen.de).

Ihrer Bewerbung sind beizufügen:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • letztes Schulzeugnis sowie Zeugnisse über die Beschäftigungen seit Schulentlassung
  • Arbeitszeugnisse (soweit vorhanden)

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Celle
Wann: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Oberlandesgericht Celle
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 8 / EG 9a
Bewerbungsschluss: 08.09.2023

Das Oberlandesgericht Celle hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als Justizangestellte/r (m/w/d) in einer Serviceeinheit zu besetzen. Die Stellen sind zunächst für die Dauer von einem Jahr befristet. Die Stellen sind teilzeigeeignet.

Aufgaben:

Justizangestellte nehmen büroorganisatorische, verwaltende und rechtsanwendende Aufgaben wahr und sind bei dem Oberlandesgericht Celle in Serviceeinheiten in Rechtssachen (Familien-, Straf- und Zivilsachen) tätig. Zu Ihren Aufgaben, die Sie mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken durchführen werden, gehören u. a.

  • die Verwaltung der Akten (z. B. die Zuordnung der eingehenden Post zu den betreffenden Akten und Vorlage an Richter/innen, Rechtspfleger/innen, etc. sowie die Berechnung und Überwachung von Fristen)
  • die Fertigung von Schriftstücken (ggf. auch von langem Schreibwerk)
  • der Umgang mit dem Publikum (z. B. Information von Auskunft suchenden Bürgerinnen und Bürgern)
  • die Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen
  • die Anordnung von Zustellungen und Ladungen

Qualifikation:

Einstellungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten mit staatlicher Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 26. Januar 1998 (BGBl. I S. 195) oder zur Justizfachwirtin/zum Justizfachwirt (§ 23 APVOmJD).

Alternativ:

Ausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten oder eine vergleichbare Qualifikation in Verbindung mit einer einschlägigen, hinreichend aktuellen beruflichen Erfahrung.

Weiterhin sind erforderlich:

  • gute schreibtechnische Fertigkeiten (mindestens 180 Anschläge pro Minute)
  • gute PC-Kenntnisse (Windows, MS-Office)

Förderlich sind:

  • bisherige Tätigkeiten im Bürobereich, insbesondere in Rechtsanwaltskanzleien
  • bereits in der Justiz durchgeführte Praktika
  • Erfahrungen im Umgang mit den in der niedersächsischen Justiz eingesetzten Fachanwendungen

Neben den fachlichen Qualifikationen werden selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, hohe Einsatzbereitschaft, gute Teamfähigkeit, Sorgfalt sowie die Bereitschaft, sich fehlende Kenntnisse anzueignen und an den angebotenen Fortbildungen (teilweise auswärtig und mehrtägig) teilzunehmen, erwartet.

Das Land Niedersachsen fördert verstärkt die berufliche Entwicklung von Frauen bzw. Männern in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG begrüßt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitte ich Sie, bereits in der Bewerbung mitzuteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt.

Bewerbung:

Die Bewerbung ist bevorzugt per E-Mail zu richten an die Frau Präsidentin des Oberlandesgerichts (E-Mail-Adresse: olgce-bewerbungen@justiz.niedersachsen.de).

Ihrer Bewerbung sind beizufügen:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • letztes Schulzeugnis sowie Zeugnisse über die Beschäftigungen seit Schulentlassung
  • Arbeitszeugnisse (soweit vorhanden)

Justizangestellte/r (m/w/d)

Verwaltungskraft / Vorzimmerkraft der Behördenleitung (m/w/d) 

Wo: Staatsanwaltschaft Hannover
Wann: zum nächst möglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Staatsanwaltschaft Hannover
Teilzeiteignung: nein

Arbeitszeit: Gleitzeit

Befristung: nein

Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 6, E 8
Bewerbungsschluss: 12.09.2023

Die Staatsanwaltschaft Hannover sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt in Vollzeit
eine Verwaltungskraft (m/w/d), die gleichzeitig die Aufgaben der Vorzimmerkraft der
Behördenleitung wahrnimmt.
Es handelt sich um eine unbefristete Stelle, die übertariflich nach Entgeltgruppe 6 TV-L
vergütet wird. Ein Aufstieg in Entgeltgruppe 8 TV-L ist möglich.
Bewerberinnen und Bewerber müssen über eine abgeschlossene Ausbildung in einem
Büro- oder Verwaltungsberuf verfügen. Eine abgeschlossene Ausbildung als
Justizfachangestellte oder Justizfachangestellter, als Verwaltungsfachangestellte oder
Verwaltungsfachangestellter oder als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte oder –
fachangestellter sind von Vorteil.

Aufgaben:

• Führung von Personal- und Generalakten
• Verwaltungsposteingangsstelle
• Koordination von Terminen
• Führen von Listen, Übersichten und Terminkalendern
• Erstellen von Schreiben
• Vorbereitung von Besprechungen

Eine Änderung der Geschäftsverteilung bleibt vorbehalten.

Qualifikation:

• sicherer Umgang in den gängigen MS-Office-Programmen
• selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten im Aufgabengebiet, Teamfähigkeit,
Organisationstalent
• positives und selbstsicheres Auftreten
• Loyalität
• Berufserfahrung im Sekretariats- oder Verwaltungsbereich
• Vorausgesetzt wird ebenfalls Verschwiegenheit und die Bereitschaft zur Mitwirkung bei einer
Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Nds. Sicherheitsüberprüfungsgesetz.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen sind per E-Mail möglich. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen zusammengefasst in einer Datei (pdf-Format) an: STH-Bewerbungen@justiz.niedersachsen.de

Bei einer Bewerbung auf dem Postweg bitten wir Sie, nur Kopien einzureichen, da wir die Unterlagen aus Kostengründen nicht zurücksenden.

Die zugesandten Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen nach 2 Monaten nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Sofern die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht wird, ist der Bewerbung ein frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen.

Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern. Durch die Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden.

 

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Staatsanwaltschaft Hannover

z. Hd. Frau Zink

Volgersweg 67

30175 Hannover

 

Ansprechperson:

Frau Kerstin Zink

Telefon: 0511/347-3111

Telefax: 0511/347-3240

Email: STH-Bewerbungen@justiz.niedersachsen.de

 

 

 

 

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit in Rechtssachen

Wo: Amtsgericht Oldenburg
Wann: ab sofort
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Oldenburg
Teilzeiteignung: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 8
Bewerbungsschluss: 20. August 2023

Beim Amtsgericht Oldenburg ist ab sofort eine Stelle einer Justizangestellten/eines Justizangestellten (w/m/d) in einer Serviceeinheit in Rechtssachen zu besetzen.

Die Tätigkeit ist eingruppiert in die Entgeltgruppe 8 des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L). Abhängig von der Qualifikation kann eine Eingruppierung auch in die Entgeltgruppe 9a des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L) erfolgen.

Das Land Niedersachsen strebt eine Erhöhung des Männeranteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für 1 Jahr.

Aufgaben:

Insbesondere folgende Tätigkeiten kennzeichnen den Arbeitsplatz:

• Erledigung von Schreib-, Assistenz- und Verwaltungstätigkeiten,
• Führen und Überwachung der Akten,
• Berechnung und Überwachung von Fristen,
• Erteilung von Rechtskraftzeugnissen und Veranlassen von Zustellungen,
• Berechnen und Erstellen von Kostenrechnungen
• Protokollführung bei Sitzungen,
• Umgang mit Publikum.

Qualifikation:

  • Erfolgreich und gut abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten oder zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten oder einen als gleichwertig anerkannten Ausbildungsberuf
  • Sichere Anwenderkenntnisse in moderner Informations- und Kommunikationstechnik (u. a. Windows, Microsoft Office)
  • Hohe Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Sehr gute Belastbarkeit und Flexibilität
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Eigeninitiative, Flexibilität im Denken und Handeln
  • Einsatzbereitschaft und Organisationsfähigkeit

 

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf
  • ggf. Lichtbild
  • Ablichtung  des letzten Schulzeugnisses bzw. der Nachweis über einen gleichwertigen Bildungsabschluss
  • eine Kopie des Berufsausbildungszeugnisses
  • Kopien der Zeugnisse über Beschäftigungen nach der Schulentlassung
  • Aussagekräftiges Bewerbungsschreiben

 

Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail im PDF-Format an:

den Direktor des Amtsgerichts Oldenburg (Oldb.)
z. Hd. Frau Siefkes
agol-poststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechpersonen:
Frau Siefkes
Telefon: 0441-220-3106

 

Justizfachangestellte/r (m/w/d)

Justizfachangestellte/-r (m/w/d) für den Bereich Serviceeinheit

Wo: Staatsanwaltschaft Hannover
Wann: zum nächst möglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Staatsanwaltschaft Hannover
Teilzeiteignung: nein
Arbeitszeit: Gleitzeit
Befristung: 30.06.2024
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 8, E 9a
Bewerbungsschluss: 05.09.2023

Die Staatsanwaltschaft Hannover sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt drei
Justizfachangestellte (m/w/d)
für den Bereich der Serviceeinheit
in Vollzeit.
Es handelt sich um drei Stellen der Entgeltgruppe 8 TV-L befristet bis zum 30.06.2024.
Nach entsprechender Einarbeitung ist ein Aufstieg in EGr. 9a TV-L möglich.

Aufgaben:
Aktenverwaltung, Registratur u. Schreibarbeiten, Überwachung von Zahlungen bei
Vollstreckung von Geldstrafen und -bußen mit Unterstützung spezifischer Programme,
Mitteilungen in Straf- und OWi-Sachen sowie Kostenberechnungen und weitere Tätigkeiten
gemäß der AV des nds. MJ vom 08.12.1993 – 3013 – 304.6.

Qualifikation:
Voraussetzung ist eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur
Justizfachangestellten, Verwaltungsfachangestellten oder Rechtsanwalts- und
Notarfachangestellten. Erwartet wird ein sicherer Umgang mit dem PC,
überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, sorgfältiges und selbstständiges Arbeiten,
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt.

Bewerbungen sind per E-Mail möglich. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen
zusammengefasst in einer Datei (pdf-Format) an STH-Bewerbungen@justiz.niedersachsen.de

Die Bewerbungsunterlagen werden spätestens zwei Monate nach Abschluss des
Auswahlverfahrens vernichtet.

Bei einer Bewerbung auf dem Postweg bitten wir Sie, nur Kopien einzureichen, da wir die
Unterlagen aus Kostengründen nicht zurücksenden.
Die zugesandten Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung
datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Sofern die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht wird, ist der Bewerbung ein
frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen.

Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten
zu speichern. Durch die Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass
Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch
gespeichert und verarbeitet werden.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Staatsanwaltschaft Hannover
z.Hd. Frau Zink
Volgersweg 67
30175 Hannover
E-Mail: STH-Bewerbungen@justiz.niedersachsen.de

Ansprechperson:
Frau Kerstin Zink
Telefon: 0511/347-3111
Telefax: 0511/347-3240
Email: STH-Bewerbungen@justiz.niedersachsen.de

 

 

 

Justizfachangestellte/r (m/w/d)

Meldende Stelle: Amtsgericht Braunschweig
Verwendungsgruppe(n): Justiz
Besetzbar ab: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Besoldungs-/Entgeltgruppe(n): E 8, E 9a
Teilzeiteignung: Ja
Stellenumfang: 1
Stellenanzahl: 3
Befristung: 1 Jahr (Verlängerung möglich)
Arbeitszeit: ohne nähere Angaben

Bewerbungsschluss: 15.08.2023

Das Amtsgericht Braunschweig hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für ein Jahr, mehrere Stellen

einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters (m/w/d)

in einer Serviceeinheit zu besetzen. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Die Eingruppierung erfolgt jeweils nach E 8 TV-L / E 9a TV-L.

Das Aufgabengebiet umfasst u.a. folgende Bereiche:
• Akten- und Schriftgutverwaltung nebst Postein- und ausgangsbearbeitung
• Fertigung von Schriftstücken und Langtexten
• Berechnung und Überwachung gesetzlicher und gerichtlicher Fristen
• Anordnung von Zustellungen und Ladungen
• Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten
• die Ausführung von u.a. richterlichen Verfügungen
• den Umgang mit Publikum (persönlich und telefonisch)
• weitere Aufgaben können nach Eignung und Neigung übertragen werden

Ihr Profil:
• Auf der Grundlage dieses Aufgabenspektrums richtet sich die Stellenausschreibung an Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung zur/zum
Justizfachangestellten, zur/zum Justizfachwirt/in oder einer vergleichbaren Qualifizierung, sowie an Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte.
• Vorausgesetzt werden gute Anwenderkenntnisse des Microsoft-Office Pakets, insbes. Outlook, Word und Excel sowie gute Tastschreibkenntnisse.
• Bereitschaft, sich in neue EDV-Anwendungen einzuarbeiten
• Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Organisationsvermögen.

Besondere Hinweise:
Die Landesjustizverwaltung Niedersachsen fördert aktiv die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Im Hinblick auf die Ziele des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) wird angestrebt, in allen Bereichen und Positionen Unterrepräsentanzen abzubauen;
Bewerbungen von Männern sind daher ausdrücklich erwünscht.

Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber oder Personen, die diesen gleichgestellt sind, werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir, uns bereits in Ihrem Anschreiben einen Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung zu geben.

Vor der Einstellung ist ein Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde nach § 30 Absatz 5 BZRG vorzulegen.

Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht vor, dass die Verantwortlichen Sie als betroffene Person über die Modalitäten, wie ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, informiert. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften für die Durchführung Bewerberverfahren verarbeitet und gespeichert. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Amtsgerichts Braunschweig unter Wir über uns / Datenschutz.

Wir konnten Ihr Interesse wecken?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen[1] bis zum
15.08.2023 zur Stellenausschreibung mit dem Kennzeichen 2510 AGBS E.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an das:

Amtsgericht Braunschweig
Der Präsident
An der Martinikirche 8
38100 Braunschweig

oder per Mail an: agbs-verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Sommer-Lietz (0531-488/2779) und Frau Bruske
(0531-488/2749) telefonisch zur Verfügung.

[1] Mindestens: Anschreiben, Lebenslauf, relevante Arbeitszeugnisse, Zeugnis Ihres höchsten
Bildungsabschlusses. Ein Verweis auf Ihre Personalakte ist nicht ausreichend.

Ansprechperson:
Frau Helena Bruske
Telefon: 0531 488 2749
Email: helena.bruske@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Neustadt am Rübenberge
Wann: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Neustadt a. Rbge.
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 8 (ggf. auch EG 9a)
Bewerbungsschluss: 25.07.2023

Das Amtsgericht Neustadt hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Justizangestellte/r (m/w/d) in einer Serviceeinheit zu besetzen. Die Stelle ist zunächst für die Dauer von einem Jahr befristet.

Aufgaben:

Justizangestellte nehmen büroorganisatorische, verwaltende und rechtsanwendende Aufgaben wahr und sind bei dem Amtsgericht Neustadt a. Rbge. in Serviceeinheiten in Rechtssachen (u. a. Familien-, Straf-, Zivil- Vollstreckungs-, Nachlass- und Grundbuchsachen) tätig. Zu Ihren Aufgaben, die Sie mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken durchführen werden, gehören u. a.
• die Verwaltung der (elektronischen) Akten (z. B. die Zuordnung der eingehenden Post zu den betreffenden Akten und Vorlage an Richter/innen, Rechtspfleger/innen, etc. sowie die Berechnung und Überwachung von Fristen)
• die Fertigung von Schriftstücken (ggf. auch von langem Schreibwerk)
• der Umgang mit dem Publikum (z. B. Information von Auskunft suchenden Bürgerinnen und Bürgern)
• die Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen
• die Anordnung von Zustellungen und Ladungen

Qualifikation:

Einstellungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten mit staatlicher Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 26. Januar 1998 (BGBl. I S. 195) oder zur Justizfachwirtin/zum Justizfachwirt (§ 23 APVOmJD).

Alternativ:
Ausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten oder eine vergleichbare Qualifikation in Verbindung mit einer einschlägigen, hinreichend aktuellen beruflichen Erfahrung.

Weiterhin sind erforderlich:
gute schreibtechnische Fertigkeiten
gute PC-Kenntnisse (Windows, MS-Office)

Förderlich sind:
bisherige Tätigkeiten im Bürobereich, insbesondere in Rechtsanwaltskanzleien bereits in der Justiz durchgeführte Praktika
Erfahrungen im Umgang mit den in der niedersächsischen Justiz eingesetzten Fachanwendungen

Neben den fachlichen Qualifikationen werden selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, hohe Einsatzbereitschaft, gute Teamfähigkeit, Sorgfalt sowie die Bereitschaft, sich fehlende Kenntnisse anzueignen und an den angebotenen Fortbildungen (teilweise auswärtig und mehrtägig) teilzunehmen, erwartet.

Bewerbung:

Ihre Bewerbung ist bevorzugt per E-Mail zu richten an:

Amtsgericht Neustadt
Die Direktorin
Ludwig-Enneccerus-Platz 2
31535 Neustadt

(E-Mail-Adresse: agenu-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de)

Ihrer Bewerbung sind beizufügen:
• tabellarischer Lebenslauf
• letztes Schulzeugnis sowie Zeugnisse über die Beschäftigungen seit Schulentlassung
• Arbeitszeugnisse (soweit vorhanden)

Das Land Niedersachsen fördert verstärkt die berufliche Entwicklung von Frauen bzw. Männern in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG begrüßt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitte ich Sie, bereits in der
Bewerbung mitzuteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt.

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Hannover
Wann: ab 01.09.2023
Einstellungsbehörde: Landgericht Hannover
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 8 (ggf. auch EG 9a)
Bewerbungsschluss: 24.07.2023

Das Landgericht Hannover hat zum 01.09.2023 eine Stelle als Justizangestellte/r (m/w/d) in einer Serviceeinheit zu besetzen. Die Stelle ist zunächst für die Dauer von einem Jahr befristet.

Aufgaben:

• Aktenverwaltung und Postbearbeitung (in Zivilsachen: elektronische Akte e²A)
• Berechnung und Überwachung von Fristen
• Verwaltung von Terminen
• Fertigung des Schreibwerks
• Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten
• Feststellung und Bescheinigung der Rechtskraft
• Protokollführung (bei einem Einsatz in der Strafabteilung)
• Kontakt zu Anwaltschaft, Parteien, Sachverständigen und sonstigen Beteiligten

Qualifikation:

• Abschluss der Justizfachangestelltenausbildung oder einer vergleichbaren Qualifikation (z.B. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r) mit der Note “befriedigend” oder besser
• gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• schnelle Auffassungsgabe
• Belastbarkeit
• Bereitschaft bei ganztägigen Sitzungen Protokoll zu führen (Strafabteilung)
• Bereitschaft zur Fortbildung
• Kenntnisse im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen (vor allem Word, Outlook und Excel)
• Einsatzbereitschaft (auch im Hinblick auf Überstunden), Teamfähigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung
bevorzugt. Der Nachweis einer bestehenden Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollte Ihrem
Bewerbungsschreiben beigefügt werden.

Das Land Niedersachsen fördert verstärkt die berufliche Entwicklung von Frauen bzw. Männern in allen Bereichen und Positionen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Bewerbung:

Eine aussagekräftige und vollständige Bewerbung unter Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins senden Sie bitte bis zum 24.07.2023 (Eingang beim Landgericht Hannover)
entweder
per E-Mail an LGH-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de
oder
postalisch an das Landgericht Hannover – Der Präsident – Volgersweg 65, 30175 Hannover.

Eventuelle Fragen können Sie ebenfalls an die angegebene E-Mail-Adresse richten.

Ansprechperson:
Frau Vanessa Klein
Telefon: (0511) 3472697
Telefax: (0511) 3473550
Email: vanessa.klein@justiz.niedersachsen.de

Skip to content