Rechtspfleger/-in (m/w/d)

Rechtspfleger/-in (m/w/d)

Wo: Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg (Ausbildungsstandorte: Aurich, Bad Iburg, Bersenbrück, Delmenhorst, Leer, Lingen, Meppen, Nordhorn, Osnabrück, Oldenburg, Papenburg, Vechta, Wilhelmshaven)
Wann: 1. Oktober 2023
Einstellungsbehörde: Oberlandesgericht Oldenburg

Bewerbungsschluss: 31. Januar 2023

Wir suchen jedes Jahr nach geeigneten Nachwuchskräften für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Justiz – Rechtspflegerlaufbahn – (m/w/d) und freuen uns daher auf Ihre Bewerbung!

 

Zulassungsvoraussetzungen:

Sie können zum Rechtspflege-Studium zugelassen werden, wenn Sie

1. die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzen,

2. das 40. Lebensjahr, im Fall einer Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr, noch nicht vollendet haben und

3. die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.

Die Altersgrenze gilt nicht, sofern Sie Inhaber/in eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheins sind oder bei Ihnen die Voraussetzungen des § 7 Abs. 2 des Soldatenversorgungsgesetzes vorliegen sollten.

Falls Sie bisher von einer Bewerbung wegen der Betreuung oder Pflege mindestens eines mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft lebenden Kindes unter 18 Jahren oder wegen der Pflege einer oder eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen im Sinne des Pflegezeitgesetzes vor Vollendung des 40. (als Schwerbehinderter des 45.) Lebensjahres abgesehen haben, so kann sich das Höchstalter je Kind oder Pflegefall unter bestimmten Voraussetzungen um bis zu 3 Jahre maximal bis zu einem Höchstalter von 45 Jahren erhöhen.

Mit einer Schwerbehinderung werden Sie bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • ein Bewerbungsanschreiben
  • einen (tabellarischen Lebenslauf) mit Angabe zur Staatsangehörigkeit
  • eine Kopie des letzten Schulzeugnisses
  • ggf. eine Kopie des Schulabschlusszeugnisses sowie
  • ggf. Kopien der Zeugnisse über etwaige Beschäftigungen seit der Schulentlassung.
Sofern Sie einen Eingliederungs- bzw. Zulassungsschein nach dem Soldatenversorgungsgesetz in Anspruch nehmen können, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre zuständige Vormerkstelle.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ohne Bewerbungsmappen/-hüllen ein, da dies die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erheblich erleichtert. In diesem Zusammenhang weise ich auch darauf hin, dass die eingereichten Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden können.

Ihrer Bewerbung, die Sie per E-Mail oder postalisch übersenden, sind neben den vorgenannten Unterlagen folgende Erklärungen beizufügen:

 

Mehrfachbewerbungen:

Die Oberlandesgerichte in Niedersachsen führen das Auswahlverfahren für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt der Fachrichtung Justiz einheitlich durch. Sie können sich beim Oberlandesgericht Oldenburg (ausschließlich) bewerben, zusätzlich aber auch bei den Oberlandesgerichten Braunschweig und Celle. Das Auswahlverfahren wird bei dem Oberlandesgericht durchgeführt, bei dem Sie vorrangig eingestellt werden möchten.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung auch nur an das Oberlandesgericht, bei welchem Sie vorrangig eingestellt werden möchten.

Im Bewerbungsportal wird eine Abfrage erfolgen. Der schriftlichen Bewerbung fügen Sie bitte den Mehrfachbewerberbogen bei. Dort können Sie angeben, dass Sie sich neben dem vorrangigen Oberlandesgericht (hier das Oberlandesgericht Oldenburg) auch noch bei weiteren Oberlandesgerichten in Niedersachsen (Oberlandesgericht Braunschweig und/oder Celle) bewerben möchten.

Die Oberlandesgerichte tauschen die Ergebnisse des Auswahlverfahrens aus, sodass Ihre Einstellungsaussichten bei den übrigen Oberlandesgerichten durch diese Verfahrensweise nicht beeinträchtigt werden.

 

Ablauf Bewerberverfahren:

Geeignete Bewerber/innen werden nach einem bestandenen Online-Test zu einem Auswahlgespräch eingeladen, das im Oberlandesgericht stattfindet. Dieses Auswahlinstrument dient der Feststellung, ob die Bewerberin bzw. der Bewerber über die notwendigen Schlüsselqualifikationen und Eigenschaften verfügt, wie z.B. Belastbarkeit und professionelle Distanz, Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit, Flexibilität, analytische Kompetenz sowie Team- und Kontaktfähigkeit.

 

Ansprechpartner:

Herr Meinecke (Telefon: 0441 220-1712)

Frau Köhler (Telefon: 0441 220-1172)

Rechtspfleger/-in (m/w/d)

Rechtspfleger/-in (m/w/d)

Wo: Braunschweig, Göttingen
Wann: 01.10.2023
Einstellungsbehörde: Oberlandesgericht Braunschweig

Bewerbungsschluss: 31. Januar 2023

Wir suchen jährlich nach geeigneten Nachwuchskräften für den Rechtspflegerdienst (1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Justiz) im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig und freuen uns daher auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

 

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • einen tabellarischen Lebenslauf (inkl. Angabe zur Staatsangehörigkeit)
  • eine Kopie des letzten Schulzeugnisses sowie
  • ggf. Kopien der Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung.
Sofern Sie einen Eingliederungs- bzw. Zulassungsschein nach dem Soldatenversorgungsgesetz in Anspruch nehmen können, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre zuständige Vormerkstelle.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Oberlandesgericht Braunschweig
– Der Präsident –
Bankplatz 6
38100 Braunschweig
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung vorrangig unser Online-Bewerbungsmodul. Dieses erreichen Sie mittels des untenstehenden Buttons “Bewerben”.

Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch schriftlich per Post oder per E-Mail als PDF-Dokument an folgende Adresse übersenden:

OLGBS-Bewerbungen-Rechtspfleger@justiz.niedersachsen.de

Die E-Mail-Adresse gilt nicht in Rechtssachen.

Ablauf Bewerberverfahren:

Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden nach dem Bestehen eines Online-Tests (u. a. zu den Fähigkeiten in den Bereichen Aus­drucksvermögen, juristisches Textverständnis, Wortschatz und logisches Denken) zu einem Auswahlgespräch eingeladen, das im Oberlandesgericht stattfindet.

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich im Zeitraum November bis März statt. Das Auswahlverfahren ist ungefähr im April beendet.

 

Ansprechpartnerin:

Rechtspfleger/-in (m/w/d)

Rechtspfleger/-in (m/w/d)

Wo: Bückeburg, Burgwedel, Celle, Gifhorn, Hameln, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Neustadt (am Rübenberge), Peine, Soltau, Stade, Syke, Uelzen, Verden/Aller, Walsrode, Winsen (Luhe)
Wann: 01.10.2023
Einstellungsbehörde: Oberlandesgericht Celle

Bewerbungsschluss: 31. Januar 2023

Wir suchen jährlich nach geeigneten Nachwuchskräften für den Rechtspflegerdienst (1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Justiz) im Oberlandesgerichtsbezirk Celle und freuen uns daher auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

 

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • einen tabellarischen Lebenslauf (inkl. Angabe zur Staatsangehörigkeit)
  • eine Kopie des letzten Schulzeugnisses sowie
  • ggf. Kopien der Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung.
Sofern Sie einen Eingliederungs- bzw. Zulassungsschein nach dem Soldatenversorgungsgesetz in Anspruch nehmen können, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre zuständige Vormerkstelle.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Oberlandesgericht Celle
– Die Präsidentin –
Schloßplatz 2
29221 Celle
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung vorrangig unser Online-Bewerbungsmodul. Dieses erreichen Sie mittels des untenstehenden Buttons “Bewerben”.

Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch schriftlich per Post oder per E-Mail als PDF-Dokument an folgende Adresse übersenden:

OLGCE-Bewerbungen@justiz.niedersachsen.de.

Die E-Mail-Adresse gilt nicht in Rechtssachen.

Ablauf Bewerberverfahren:

Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden nach dem Bestehen eines Online-Tests (u. a. zu den Fähigkeiten in den Bereichen Aus­drucksvermögen, juristisches Textverständnis, Wortschatz und logisches Denken) zu einem Auswahlgespräch eingeladen, das im Oberlandesgericht stattfindet.

Das Auswahlverfahren besteht aus

– einem Einzelinterview (Dauer: ca. 30 Minuten) sowie

– einem Rollenspiel (Dauer: ca. 15 Minuten).

Diese Auswahlinstrumente dienen der Feststellung, ob die Bewerberin bzw. der Bewerber über die notwendigen Schlüsselqualifikationen und Eigenschaften verfügt, wie z.B. Belastbarkeit und professionelle Distanz, Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit, Flexibilität, analytische Kompetenz sowie Team- und Kontaktfähigkeit.

 

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht vorliegen. Die Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, auf ihre mögliche Schwerbehinderung / Gleichstellung hinzuweisen.

 

Ansprechpartnerinnen:

Sollten noch Fragen offen geblieben sein, wenden Sie sich bitte an Frau Frisch (Telefon: 05141 206-219) oder Frau Hermsdorf (05141 206-346; nur vormittags erreichbar).

Rechtspfleger/-in (m/w/d)

Rechtspfleger/-in (m/w/d)

Wo: Celle, Bückeburg, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Stade, Verden/Aller
Wann: 01.10.2022
Einstellungsbehörde: Oberlandesgericht Celle

Bewerbungsschluss: 24. Januar 2022

Wir suchen jährlich nach geeigneten Nachwuchskräften für den Rechtspflegerdienst (1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Justiz) im Oberlandesgerichtsbezirk Celle und freuen uns daher auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

 

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • einen tabellarischen Lebenslauf (inkl. Angabe zur Staatsangehörigkeit)
  • eine Kopie des letzten Schulzeugnisses sowie
  • ggf. Kopien der Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung.
Sofern Sie einen Eingliederungs- bzw. Zulassungsschein nach dem Soldatenversorgungsgesetz in Anspruch nehmen können, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre zuständige Vormerkstelle.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Oberlandesgericht Celle
– Die Präsidentin –
Schloßplatz 2
29221 Celle
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung vorrangig unser Online-Bewerbungsmodul. Dieses erreichen Sie mittels des untenstehenden Buttons “Bewerben”.

Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch schriftlich per Post oder per E-Mail als PDF-Dokument an folgende Adresse übersenden:

OLGCE-Bewerbungen@justiz.niedersachsen.de.

Die E-Mail-Adresse gilt nicht in Rechtssachen.

Ablauf Bewerberverfahren:

Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden nach dem Bestehen eines Online-Tests (u. a. zu den Fähigkeiten in den Bereichen Aus­drucksvermögen, juristisches Textverständnis, Wortschatz und logisches Denken) zu einem Auswahlgespräch eingeladen, das im Oberlandesgericht stattfindet.

Das Auswahlverfahren besteht aus

– einem Einzelinterview (Dauer: ca. 30 Minuten) sowie

– einem Rollenspiel (Dauer: ca. 15 Minuten).

Diese Auswahlinstrumente dienen der Feststellung, ob die Bewerberin bzw. der Bewerber über die notwendigen Schlüsselqualifikationen und Eigenschaften verfügt, wie z.B. Belastbarkeit und professionelle Distanz, Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit, Flexibilität, analytische Kompetenz sowie Team- und Kontaktfähigkeit.

 

Ansprechpartnerinnen:

Sollten noch Fragen offen geblieben sein, wenden Sie sich bitte an Frau Frisch (Telefon: 05141 206-219) oder Frau Hermsdorf (05141 206-346; nur vormittags erreichbar).

Skip to content